Die neueste Cisco UCS Blade Technology unterstützt die Expansionsstrategie von Physiotherm auf ideale Weise.
Schwitzen ist gesund, weiß man bei Physiotherm – aber nicht, wenn es um die IT geht. Das in Thaur/Tirol ansässige Unternehmen ist in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Großbritannien tätig und gilt als Infrarotkabinen-Pionier in Europa. Mit über 200 fixen und mehr als 100 freien Mitarbeitern hat man eine respektable Unternehmensgröße erreicht. Die vorhandene Kommunikations-Infrastruktur hielt damit aber nicht mehr Schritt.
Hochverfügbar, sicher, günstig.
Gewünscht war daher eine moderne, kostentransparente und hochverfügbare Server-, Storage- und Virtual-Desktop-Infrastruktur, die sich jederzeit den Unternehmensanforderungen anpassen lässt. Auch der bestmögliche Investitionsschutz für die Nutzung bestehender Software und Lizenzen, WAN-Anbindungen sowie der firmeninternen Rechenzentrumsinfrastruktur sollte gewährleistet sein. A1 implementierte mit seinem Partner World Direct einen Cisco Unified Computing System Server auf Blade-Basis, inklusive eines neuen NetApp-Storagesystems im kundeneigenen Rechnerraum. „Wir verfügen nun über größte Ausfallsicherheit“, freut sich Gerald Gunsch, IT-Leiter bei Physiotherm.
Das Unternehmen
Die Physiotherm GmbH ist weltweit führender Hersteller von Infrarotkabinen für Privat und Gewerbe. Seit 2013 gehört Neher mit der Produktinnovation Infrarotdusche zum Konzern.

Gerald Gunsch
„Wir können nun künftige Erweiterungen einfach und umkompliziert durchführen.“
Gerald Gunsch,
Leitung IT, Physiotherm GmbH
Die Anforderung
Zukunftssichere, kostentransparente Migration.
- Die in die Jahre gekommenen Server sollten durch moderne Infrastruktur ersetzt werden.
- Die Umstellung musste ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs erfolgen.
- Die neue Infrastruktur sollte möglichst flexibel und so einfach und unkompliziert wie möglich designt sein.
Die Lösung
Moderne Cisco Server statt überholter Rack-Struktur.
- Komplettinstallation von Hard- und Software für mehr als 15 Server und 200 VDI Clients.
- A1 Unified Communication Server.
- 3rd Level Support im Störungsfall für Hard- und Software.
- NetApp-Storagesystem vor Ort im kundeneigenen Rechnerraum.
BS-Magazin 02/2015